Unser Beratungsteam berät Sie jederzeit gerne auch in unseren Räumen.

Seit Anfang des Jahres 2018 bietet das ZSL Bad Kreuznach e.V. eine neuere Form von Beratungsangebot an. Das Angebot nennt sich Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB). Diese Leistungserbringung ist für Ratsuchende völlig kostenlos. 

Wir bieten allen Menschen mit Beeinträchtigung – ganz gleich welcher Art und in welchem Alter – und ihren Angehörigen umfangreiche Unterstützung, die zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben führt. Gefördert wird die EUTB durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). 

Ziel ist es, Menschen mit oder mit drohender Beeinträchtigung die selbständige und selbstbestimmte Teilhabe ohne Abhängigkeiten um ein Vielfaches zu ermöglichen.

Die EUTB® berät zu allen Themen, wie z.B. Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Hilfsmittel und Freizeit. Das ZSL Bad Kreuznach e.V. berät hauptsächlich zum Persönlichen Budget und Arbeitgebermodell.
Jeder unserer Berater (Linda Gilke, Joscheba Bock, Norbert Brings und Cindy Davi) hat selbst eine Beeinträchtigung.
Wir beraten nach dem Prinzip des Peer-Counsellings (Betroffene beraten Betroffene), d.h. wir verfügen nicht nur über Fachwissen, sondern auch über Erfahrungswissen.

Unsere Mitarbeiter informieren Sie in der ersten Beratung über die Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrer besonderen Situation. Unser Angebot umfasst im Anschluss auch die Begleitung und die Antragsstellung zu jeweiligen Ämtern, die die Kosten für Ihre Teilhabe übernehmen werden (Kostenträger).

Alle Beratungen finden mit Berücksichtigung der EU-Datenschutzverordnung statt. 

Zu den Öffnungszeiten können Sie sich mit uns persönlich oder telefonisch in Verbindung setzen. Ansonsten jederzeit auch per E-Mail oder Social Media. Neben der persönlichen Beratung in unserem Büro, können wir Sie auch telefonisch, per E-Mail oder per Videotelefonie beraten.

Jederzeit können wir uns mit Ihnen – neben der persönlichen Beratung – auch telefonisch oder per E-Mail in Kontakt setzen. 

Sollten Sie nach einer Parkmöglichkeit suchen, oder eine Frage haben, wie Sie unsere Beratungsstelle erreichen, sprechen Sie uns gerne an.

Seit 01.11.2024 haben wir neben der EUTB-Hauptstelle in Bad Kreuznach eine weitere Nebenstelle in Idar-Oberstein. Diese Stelle wird hauptsächlich durch unsere Kollegin, Frau Joscheba Bock, besetzt sein. Alle Ratsuchenden aus dem Kreis Birkenfeld können zu uns kommen. Die Beratungsstelle ist bei der Stadtverwaltung Idar-Oberstein (Georg-Maus-Strasse 1, 55743 Idar-Oberstein). Das Büro wird an zwei Tagen die Woche besetzt sein. Terminvereinbarungen können während den Öffnungszeiten, aber natürlich auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.

Die Öffnungszeiten sind dienstags und freitags von 10-15 Uhr.
Sie erreichen Frau Bock von Dienstag bis Freitag 9-16 Uhr telefonisch unter +49 155 60722651 oder per Email unter j.bock.birkenfeld@zsl-bad-kreuznach.org oder info.birkenfeld@zsl-bad-kreuznach.org.

Im folgenden Video wird die Arbeit innerhalb der EUTB erklärt: 

Kurzfilm über die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) 

Geschäftsleitung, Beraterin in der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung, Projektleiterin (Schwerpunkte: Öffentlichkeits- arbeit, Frauenpolitik, Inklusion)

E-Mail


Beraterin in der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung

E-Mail


Beraterin in der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung

E-Mail  



Unser Dachverband mit vielen guten Informationen:
https://isl-ev.de/

Wissenswertes rund um das Bundesteilhabegesetz und die EUTB:

teilhabeberatung.de

Teilhabe-Inklusion (bmas.de)

https://umsetzungsbegleitung-bthg.de


„Leben, wie WIR es wollen!“ – Informationen für Betroffene und Angehörige

Pflegegradrecher (pflege-durch-angehoerige.de)

Wir nehmen am Pflegenetz in Bad Kreuznach teil:
https://www.pflegenetz-bad-kreuznach.de/

Außerdem engagieren wir uns im Behindertenbeirat der Stadt und des Kreises. https://www.bad-kreuznach.de/ratsinfo/gremium/IXQjxR6BounBPyhN/behindertenbeirat/

Alles zum Persönlichen Budget:
https://www.forsea.de/
https://nitsa-ev.de/

Und zu guter letzt einen Link zu den Gesetzen im Internet, die hilfreich sein können:
https://www.gesetze-im-internet.de/